sdfd

Produktlexikon

Korsagen

vom 19 November 2013

Der Ursprung des Begriffs Korsage ist abgeleitet vom französischen Wort für Körper - corps. Der Grund für den häufigen Gebrauch der französischen Sprache im Themenbereich der Dessous liegt in deren Entstehungszeit. Denn im 19. Jahrhundert bildete Frankreich das Modezentrum der westlichen Welt. Hier wurden die Trends geprägt und neue, freizügige Dessous – und eben auch Korsagen - entworfen und hergestellt.

Die Korsage kommt in drei Varianten vor:

 

  • als Oberteil eines Cocktailkleides (trägerlos)
  • als Oberbekleidung zum Rock oder zur Hose
  • als Dessous (häufig mit Strapse)

 

In der dritten Variante, als Dessous getragen, ist die Korsage den erotischen Dessous zuzuordnen. Diese Untergruppe der Dessous schließt alle Modelle ein, bei denen Schnitt und Material sehr aufwendig verarbeitet sind. Zudem ist die optische Wirkung dieser Produkte von großer Bedeutung. 

Der Wandel der im Alltag getragenen Korsage zum Erotikdessous vollzog sich um 1920. Seitdem wird die Korsage fast ausschließlich zu erotischen Zwecken getragen. Ausnahmen bilden Korsagen für medizinische und künstlerische Zwecke.